18 Jahre auf Bewährung - der Podcast für Eltern und Pflegeeltern mit Herz, Haltung & Humor

18 Jahre auf Bewährung - der Podcast für Eltern und Pflegeeltern mit Herz, Haltung & Humor

Kinderstimme oder König Kind? Über Mitsprache in der Familie

Kinderstimme oder König Kind? Über Mitsprache in der Familie

Wie viel Mitspracherecht ist gut für Kinder – und wann kippt es ins Gegenteil? In dieser Folge spreche ich darüber, warum ich meiner Tochter schon immer viel Mitsprache eingeräumt habe, welche Konflikte das manchmal bringt und wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen. Zwischen Selbstbestimmung und „König Kind“: Wo finden wir die gesunde Balance?

Pflegekind-Serie: Was andere über mein Kind wissen dürfen – und was nicht

Pflegekinder tragen oft ein schweres Päckchen – aber sie sind mehr als ihre Vergangenheit. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Pflegeeltern den Spagat schaffen zwischen Offenheit und Privatsphäre, wie man sensibel mit Pädagog:innen kommuniziert und warum wir alle lernen müssen, Kinder nicht auf ihre Akte zu reduzieren.

Ferien mit Gastkindern meistern: Tipps für mehr Ruhe, Struktur und Nähe

Ferien mit einem Gast- oder Pflegekind können wunderschön – und wahnsinnig fordernd – sein. In dieser Folge teile ich ehrliche Einblicke, was Familien mit einem „Extra-Kind“ in den Ferien wirklich brauchen: klare Strukturen, realistische Erwartungen, viel Empathie – und auch Raum für dich selbst. Wie das gelingen kann, erfährst du in dieser Folge!

Amokläufe und emotionale Vernachlässigung – wir hören nicht hin, bis es zu spät ist

Amokläufe erschüttern uns immer wieder. Doch statt nur auf die Tat zu blicken, sollten wir uns fragen: Was ging dem voraus?
Was sehen wir nicht – oder wollen es nicht sehen?

In dieser Folge spreche ich darüber, warum viele Kinder – besonders Jungen – innerlich schreien, ohne dass wir es hören.
Warum emotionale Nähe kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
Und warum wir als Eltern, Bezugspersonen und Gesellschaft oft zu spät reagieren.

Du erfährst:
Warum Jungen besonders gefährdet sind (Stichwort: Gehirnentwicklung, Rollenbilder)
Was emotionale Vernachlässigung mit Radikalisierung zu tun haben kann
Warum Rückzug, Wut oder Schweigen oft Hilferufe sind
Und wie wir echte Nähe wieder möglich machen können – bevor es eskaliert
Diese Folge ist ein Appell: Lasst uns früher hinsehen. Und vor allem: hinfühlen.

Pflegekind Serie - Wenn der Körper das Trauma trägt

Manche Kinder haben keinen guten Start ins Leben. Sie kommen als Pflegekinder oder durch schwierige Umstände in ihre Familien – und bringen einen Rucksack mit, der oft unsichtbar ist. Ein Rucksack, gefüllt mit Dingen, die sie gar nicht benennen können: Unruhe, Körperspannung, Wut, Rückzug, fehlende Impulskontrolle oder scheinbar „seltsames“ Verhalten.

Was viele nicht wissen: Frühkindliche Traumata setzen sich nicht nur in der Seele, sondern auch im Körper fest. Und genau dort können wir ansetzen – mit Therapieformen, die den Körper mit ins Boot holen. In dieser Folge erzähle ich euch mehr zu diesen Therapieformen.

Sensorische Integration - Barfuß durch den Sommer

Der Sommer ist da, die Wiesen kitzeln unter den Füßen, der Sand ist warm, die Steine pieksen ein wenig. Aber genau das gehört dazu. Barfuß zu laufen ist für viele Kinder ein unbeschwertes Erlebnis. Doch was oft wie bloßes Kinderspiel aussieht, ist in Wahrheit viel mehr: eine Einladung an das Nervensystem, die Welt zu begreifen!

Pflegekind Serie: Zwischen Schweinefleisch und Schweigen - echte Konflikte bei Besuchskontakten

Kommunikation mit den biologischen Eltern beim Besuchskontakt kann schwierig sein und es können zahlreiche Konfliktsituationen auftreten. Unterschiedliche Werte, Religionen, Erziehungsvorstellungen prallen aufeinander. In dieser Folge zeige ich euch, wie ihr auf problematische Aussagen oder auf mögliche Konflikte mit den Ursprungseltern reagieren könnt, wie ihr offene Konflikte vermeiden könnt und das Pflegekind schützt.

Pflegekind Serie - Empathie mit der Ursprungsfamilie

Besuchstkontakte stellen eine große Herausforderung dar für alle Beteiligten. Sie verlangen eurem Pflegekind und euch emotional viel ab und können belastend sein. Darf man Empathie mit der Ursprungsfamilie empfinden? Wie organisiert man die Besuchskontakte? Wie geht man mit Schwierigkeiten um? In dieser Folge gebe ich euch 5 wichtige Punkte mit, die ihr umsetzen könnt, um die Besuchskontakte so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Pflegekind Serie - Biografiearbeit

Jedes Pflegekind trägt ein Päckchen mit sich - seine Vergangenheit, seine Biografie. Bei manchen ist das Päckchen kleiner, bei manchen größer, je nachdem, wie lange der Weg des Kindes war, bevor es zu euch gekommen ist oder wie schwierig oder traumatisierend die Lebensumstände waren. Das Päckchen ist aber auf jeden Fall immer da. Mit Hilfe der Biografiearbeit könnt ihr eurem Kind helfen, das Päckchen aufzuschnüren, die guten Erinnerung zu behalten und die schlechten Erinnerungen zu verarbeiten. Damit leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Zukunft eures Pflegekindes und es hilft euch auch dabei, euer Kind besser zu verstehen!