Der Erziehungspodcast mit Biss oder

Der Erziehungspodcast mit Biss oder "18 Jahre auf Bewährung"

Pflegekind Serie - Wenn der Körper das Trauma trägt

Pflegekind Serie - Wenn der Körper das Trauma trägt

Manche Kinder haben keinen guten Start ins Leben. Sie kommen als Pflegekinder oder durch schwierige Umstände in ihre Familien – und bringen einen Rucksack mit, der oft unsichtbar ist. Ein Rucksack, gefüllt mit Dingen, die sie gar nicht benennen können: Unruhe, Körperspannung, Wut, Rückzug, fehlende Impulskontrolle oder scheinbar „seltsames“ Verhalten.

Was viele nicht wissen: Frühkindliche Traumata setzen sich nicht nur in der Seele, sondern auch im Körper fest. Und genau dort können wir ansetzen – mit Therapieformen, die den Körper mit ins Boot holen. In dieser Folge erzähle ich euch mehr zu diesen Therapieformen.

Sensorische Integration - Barfuß durch den Sommer

Der Sommer ist da, die Wiesen kitzeln unter den Füßen, der Sand ist warm, die Steine pieksen ein wenig. Aber genau das gehört dazu. Barfuß zu laufen ist für viele Kinder ein unbeschwertes Erlebnis. Doch was oft wie bloßes Kinderspiel aussieht, ist in Wahrheit viel mehr: eine Einladung an das Nervensystem, die Welt zu begreifen!

Pflegekind Serie: Zwischen Schweinefleisch und Schweigen - echte Konflikte bei Besuchskontakten

Kommunikation mit den biologischen Eltern beim Besuchskontakt kann schwierig sein und es können zahlreiche Konfliktsituationen auftreten. Unterschiedliche Werte, Religionen, Erziehungsvorstellungen prallen aufeinander. In dieser Folge zeige ich euch, wie ihr auf problematische Aussagen oder auf mögliche Konflikte mit den Ursprungseltern reagieren könnt, wie ihr offene Konflikte vermeiden könnt und das Pflegekind schützt.

Pflegekind Serie - Empathie mit der Ursprungsfamilie

Besuchstkontakte stellen eine große Herausforderung dar für alle Beteiligten. Sie verlangen eurem Pflegekind und euch emotional viel ab und können belastend sein. Darf man Empathie mit der Ursprungsfamilie empfinden? Wie organisiert man die Besuchskontakte? Wie geht man mit Schwierigkeiten um? In dieser Folge gebe ich euch 5 wichtige Punkte mit, die ihr umsetzen könnt, um die Besuchskontakte so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Pflegekind Serie - Biografiearbeit

Jedes Pflegekind trägt ein Päckchen mit sich - seine Vergangenheit, seine Biografie. Bei manchen ist das Päckchen kleiner, bei manchen größer, je nachdem, wie lange der Weg des Kindes war, bevor es zu euch gekommen ist oder wie schwierig oder traumatisierend die Lebensumstände waren. Das Päckchen ist aber auf jeden Fall immer da. Mit Hilfe der Biografiearbeit könnt ihr eurem Kind helfen, das Päckchen aufzuschnüren, die guten Erinnerung zu behalten und die schlechten Erinnerungen zu verarbeiten. Damit leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Zukunft eures Pflegekindes und es hilft euch auch dabei, euer Kind besser zu verstehen!

Pflegekind Serie - 3 wichtige Infos für (werdende) Pflegeeltern

Wollt ihr ein Pflegekind aufnehmen oder habt ihr gerade eines aufgenommen? Dann kann ich euch in dieser Folge 3 Dinge mit auf den Weg geben, die ich gerne gewusst hätte, als ich meine Tochter aufgenommen habe, nämlich i) das Verhalten eures Pflegekindes sagt nichts über eure Fähigkeiten als Eltern aus, ii) das biologische Alter entspricht meist nicht dem emotionalen Alter und iii) es ist okay,die eigenen Gefühle zuzulassen. Es ist mir sogar noch ein vierter Punkt eingefallen - Schluss mit dem Perfektionismus! Die Folge ist nicht unbedingt nur an Pflegeeltern gerichtet, auch als Eltern von biologischen Kindern könnt ihr einiges daraus für euch mitnehmen! Viel Spaß beim Hören!

Teil 6 - Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr!

In dieser Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. Diese Folge ist die letzte Folge dieser Reihe. Es geht um das Bedürfnis nach Perspektiven. Sind häufige Glaubenssätze tatsächlich wahr oder sieht die Realität anders aus? Ich prüfe das und gebe euch meine und Anregungen dazu in dieser Folge!

Teil 5 - Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr!

In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. In dieser Folge geht es um das Bedürfnis nach Hilfe, warum fragen wir so selten nach Hilfe und wie können wir das ändern? Meine Tipps und Anregungen in dieser Folge!

Teil 4 1/2 - Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr!

In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. Diese Folge ist eine Ergänzung zu Teil 4 - in dieser Folge gebe ich euch Tipss und Anregungen, wie ihr alte Freundschaften wiederbeleben könnt und neue dazugewinnen könnt!

Teil 4 - Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr! (Beziehungen)

In dieser neuen Serie beschäftige ich mich damit, wie ihr gleichzeitig in eurer Mutterrolle aufgehen könnt, ohne euch dabei zu verlieren. In dieser Folge geht es um ein weiteres Bedürfnis, nämlich das Bedürfnis nach Beziehungen. Warum fühlt man sich als Mutter häufig einsam? Warum ist es so schwierig, Kontakte zu anderen zu knüpfen und wie kann man wieder zurückfinden zu einem guten Austausch mit anderen? Meine Tipps in dieser Folge!